top of page

Resilienz: Die Kunst der psychischen Widerstandskraft

  • Autorenbild: Magdalena
    Magdalena
  • 23. Jan.
  • 1 Min. Lesezeit




Was bedeutet Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie als Chance für Wachstum zu nutzen. Es geht darum, Herausforderungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

Die 7 Säulen der Resilienz

  1. Akzeptanz: Situationen annehmen, die nicht zu ändern sind

  2. Bindung: Soziale Beziehungen aufbauen und Unterstützung suchen

  3. Lösungsorientierung: Fokus auf Möglichkeiten statt Probleme

  4. Gesunder Optimismus: Positiv und realistisch denken

  5. Selbstwahrnehmung: Eigene Gefühle und Bedürfnisse erkennen

  6. Selbstreflexion: Persönliche Muster verstehen

  7. Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten

Wie du deine Resilienz stärken kannst

  • Entwickle eine positive Grundhaltung

  • Pflege ein stabiles soziales Netzwerk

  • Lerne Stressmanagement

  • Setze realistische Ziele

  • Betrachte Rückschläge als Lernchancen


Wichtig zu wissen

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren und entwickeln kannst. Mit Übung und Bewusstsein wächst deine psychische Widerstandskraft.

Dein Ziel: Nicht perfekt sein, sondern beweglich und lernfähig bleiben.

 
 
 

Comments


bottom of page